Die im Gebiet des Freistaates Sachsen lebenden Menschen bilden das personelle Potenzial für aktiv Fußball spielende Sportlerinnen und Sportler. Aus der prognostizierten Entwicklung der Einwohner­zahlen lassen sich Schlussfolgerungen für die Entwicklung der Mitglieder- und Mannschafts­zahlen im SFV und den Kreisfußballverbänden ableiten. Im Themenbereich "Mannschaften" sind für diesen Zweck Daten zur bisherigen und prognostizierten Mannschaftsentwicklung in den sächsischen Fußball­vereinen zusammengestellt.

Mit dem Organisationsgrad wird das Verhältnis der Zahl der Mitglieder bzw. der Zahl der Fußballmannschaften zur Zahl der Einwohner in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe beschrieben. Die aktuelle Entwicklung der Mannschaftszahlen im Sächsischen Fußball-Verband ist beispielhaft durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Der Organisationsgrad ist im Jugendbereich höher als im Erwachsenbereich: rund 21 E-Junioren-Mannschaften, rund 11 C-Junioren-Mannschaften, rund 6 A-Junioren-Mannschaften und rund 4 Herren-Mannschaften entfallen auf jeweils 1000 Einwohner der entsprechenden Altersgruppe.
  • Umgekehrt ausgedrückt: für die Bildung einer E-Junioren-Mannschaft sind durchschnittlich 47 Jungen (9 oder 10 Jahre alt) erforderlich, für die Bildung einer C-Junioren-Mannschaft durchschnittlich 95 Jungen (13 oder 14 Jahre), für die Bildung einer A-Junioren-Mannschaft durchschnittlich 160 Jungen (17 oder 18 Jahre) und für die Bildung einer Herren-Mannschaft durchschnittlich 245 Männer (19 bis 31 Jahre), jeweils rekrutiert aus der Menge der im betrachteten Gebiet lebenden Einwohner.
  • Im weiblichen Bereich sind für die Bildung einer Mannschaft durchschnittlich 1850 Mädchen (D- bis B-Juniorinnen) bzw. durchschnittlich 2100 Frauen (17 bis 30 Jahre) erforderlich.

Die Voraus­schätzung der Mannschaftszahlen erfolgt mittels einer in die Zukunft gerichteten Fort­schreibung des Organisationsgrads in den sächsischen Fußballvereinen auf Basis der prognostizierten Einwohnerentwicklung. Die dargestellte Entwicklung der Mannschaftszahlen ist insofern als neutrale Prognosevariante anzusehen. Falls die Kampagne zur Stärkung des Amateurfußballs nun zu einer verstärkten Mitgliedergewinnung und damit zu mehr Mannschaften führt, was ja deren erklärtes Ziel ist, so darf auch eine positivere Entwicklung erwartet werden.

  • Die Daten sind sachlich nach den fußball­typischen Alters­klassen und nach Geschlecht, räumlich nach den drei Kreisfreien Städten und den zehn Landkreisen und zeitlich nach Jahren aufgegliedert. Daten liegen auf SFV-Ebene ab dem Spieljahr 1994/95 vor, auf Kreisverbandsebene ab dem Spieljahr 2008/09.
  • Die Darstellungen basieren auf der jährlichen Bestandserhebung bei den Fußballvereinen, deren Daten auch in die offizielle DFB-Mitgliederstatistik einfließen. In den Darstellungen sind alle aktiv am regulären Verbandsspielbetrieb teilnehmenden Mannschaften erfasst, unabhängig in welcher Spielklasse (Kreisklasse bis Bundesliga) die Mannschaft aktiv ist. Mannschaften des Freizeit- und Breitensports sind nicht erfasst.
  • Bis zum dem Spieljahr 2020/21 handelt es sich um Ist-Werte der Bestandserhebung, im Spieljahr 2021/22 um Werte aus dem DFBnet-Vereinsmeldebogen und ab dem Spieljahr 2022/23 um auf Basis der hochgerechneten Einwohnerentwicklung ermittelte Prognose-Werte. Die Daten werden einmal jährlich fortgeschrieben.
  • Die räumliche Darstellung erfolgt in der ab 1.7.2010 gültigen Kreisverbandsgliederung im Sächsischen Fußball-Verband. Zurückliegende Daten sind auf die aktuellen Kreisverbandsgebiete umgerechnet worden. Beim Vergleich der Mannschaftszahlen mit entsprechenden Einwohnerzahlen ist zu beachten, dass die politisch-administrativen Kreisgebiete nicht überall identisch mit den Gebieten der Stadt- bzw. Kreisverbände sind.